XLIFF-Import

Die fertige Übersetzungsdatei können Sie einfach wieder in Contao importieren.

Die Übersetzung wird von der Software des Übersetzungsbüros in der Xliff-Datei unter <target></target> eingetragen. Beim Import schreibt Contao2Xliff die Übersetzung automatisch in die richtigen Datenbankfelder. Selbst bei großen Dateien dauert dies nur wenige Minuten.

Beim Import wird die Contao-Versionierung verwendet, sodass Sie die durchgeführten Änderungen genau nachvollziehen können.

Alles, was Sie dann gegebenenfalls noch per Hand setzten/ überprüfen müssen, sind absolute Links zu externen Seiten.

Empfehlungen:

  • testen Sie die Erweiterung Contao2xliff beim ersten Einsatz nicht auf Ihrem Produktiv-System
  • stellen Sie sicher das Sie vor dem Einsatz im Produktiv-System eine Datenbanksicherung erstellt haben
  • stellen Sie sicher, das sie vor dem Exportieren der Xliff-Datei die zu übersetzenden Inhalte dupliziert haben (Contao2xliff überschreibt beim Importieren die Datenbankfelder)
  • schicken Sie unsere Xliff-Testdatei an Ihr Übersetzungsdienstleister, um Kompatibilität sicherzustellen.

Denken Sie dran, die Dateiendung xlf, xliff & xlif bei den erlaubten Uploaddateien freizugeben.